Gesund auf Kommando
Die One-Health-Initiative will die Gesundheitsvorsorge vereinheitlichen – dies läuft auf die ungesunde Dominanz einer technokratischen Zentralgewalt hinaus. Ein Beitrag von Willy Meyer aus nichtanthroposophischer Sicht. Die Wiedergabe erfolgt mit freundlicher...
Einladung zum ersten Mitgliederforum
Am 5. Mail 2023 beginnt das erste Dialogforum zu den an der Generalversammlung 2023 beschlossenen Entwicklungsprozessen der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Die Teilnahme ist in Dornach vor Ort oder online möglich. Unter nachfolgendem Link finden Sie die...
3 x 33 Jahre Weihnachtstagung und die Krise der AAG
3 x 33 Jahre Weihnachtstagung und die Krise der AAG Eine MaterialsammlungThomas Heck Probelesen Das Buch enthält eine Sammlung von einzelnen Beiträgen zur aktuellen Situation der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft unter Berücksichtigung von Rudolf Steiners...
Hinweis
Dieser Hinweis bezieht sich auf die Auseinandersetzung mit Peter Selg, die an der ausserordentlichen Generalversammlung am 15. Jan. 2023 entstanden ist. Ich hatte auf diese Angelegenheit vor der kommenden Generalversammlung nicht mehr eingehen wollen, um – gestützt...
Zum Schutz der Anthroposophie?
Schon seit längerem ist zu beobachten – und wurde auch aus der Mitgliedschaft kritisiert – dass man vom Goetheanum sich in Vielem dem sogenannten Mainstream anpasst, bis hin zur Kooperationen mit ausgewiesenen Gegnern Rudolf Steiners. Dazu gehört z.B. die inbesondere...
Zur ordentlichen Generalversammlung 2023
Mit der Veröffentlichung der Tagesordnung zur ordentlichen Generalversammlung 2023 der AAG wurde deutlich, dass seitens der Gesellschaftsleitung an der Befestigung der einheitsstaatsähnlichen und aristokratischen Struktur der Gesellschaft nicht nur festgehalten wird,...
Aktuelles zur Petition «Streichung der Weleda-Heilmittel»
Was denken Betroffene zu den Streichungen des Weleda-Heilmittelsortimentes? Ein zunächst offener Brief, der zu der «Petition zum Erhalt der Heilmittel der Anthroposophischen Medizin bei der Weleda» führte, wurde innerhalb von gerade einmal 3 Tagen von ca. 1.000...
Petition zum Erhalt der Heilmittel der Anthroposophischen Medizin bei der Weleda
Schon seit Jahren wird das Heilmittelsortiment bei der Weleda AG immer weiter reduziert. Diese Heilmittel sind eine unverzichtbare Grundlage der Anthroposophischen Medizin, die in ihrem Bestand dadurch gefährdet wird. Aktuell soll der Bestand nochmals um 1/3 reduziert...
W e l e d a – w o h i n ?
(Direkt zur Unterschrift) Am Beginn meiner ärztlichen Tätigkeit vor ca. 35 Jahren konnte man mit Weleda-Medikamenten nahezu die komplette Versorgung der Patienten vornehmen, sowohl in der Klinik als auch in der Praxis, es bedurfte kaum der Ergänzung durch Präparate...
Unbeirrt und fest entschlossen …!
Das Mitgliederforum zu der angeblichen «Kontroverse» um «One Health» am 21. November 2022 am Goetheanum brachte auf den Punkt, was schon durch die Veröffentlichungen in «Das Goetheanum», Nr. 44/22 deutlich geworden war: trotz massiver Bedenken und Kritik hält man am...
«One Health»- «One World» – «One World Government»
Das Ende des ethischen Individualismus? Unübersehbar ist die Entwicklung zu immer mehr überstaatlich agierenden Institutionen, denen zunehmend Aufgaben übertragen werden, die eigentlich in den Bereich der Souveränität selbständiger Staaten gehören. Begründet wird...
Initiative zur Statutenrevision der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft (AAG)
Die Mitgliedschaft war seit 1925 über viele Jahrzehnte davon überzeugt, es handle sich bei der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft um die von Rudolf Steiner an der Weihnachtstagung 1923/24 gegründete Gesellschaft. Dieser Annahme lagen Irrtümer über das...
Die Krise der AAG, ihre Tragweite und Möglichkeiten der Bewältigung
«Die Anthroposophische Gesellschaft muss Menschen vereinigen, die sich heute als den Kern von dem fühlen, was immer weitere und weitere Kreise ziehen muss in der Zivilisation der Menschheit, damit die Fortschrittsentwickelung der Menschheit wirklich geschehen könne...
Aufarbeitung Impf-Empfehlung
Am Dienstag den 14. Juni 2022 findet am Goetheanum zum Thema «Impf-Empfehlung» der Medizinischen Sektion eine offenen Forum statt: «Wo liegt die Grenze zwischen Aufklärung, die zu einer individuellen Urteilsbildung beiträgt, und institutioneller Empfehlung, die...
Zum Bericht über die Generalversammlung in AWW 5/22
Ist die Weltgesellschaft überhaupt eine Realität?Der nachfolgende Bericht ist als Reaktion auf die von Ueli Hurter verfasste Kolumne «Zum Abstimmungsgeschehen» in AWW 5/22 entstanden, wobei auch die übrige Berichterstattung über die Generalversammlung 2022...
Weleda – weiteres Mitgliederforum am 4. April 2022
Nachdem an dem Mitgliederforum am 29. März 2022 am Goetheanum deutlich geworden war, dass es erheblichen Gesprächsbedarf seitens der Mitgliedschaft zu den Absichten des Vorstandes bzgl. der Weleda gibt, wurde ein weiteres Treffen noch vor der Generalversammlung...
Zum Mitglieder-Abend am Goetheanum 29. März 2022
«Nach den Corona-Erfahrungen: Was müssen wir als Anthroposophische Gesellschaft lernen?» Vorbemerkung Am 29. März 2022 fand ein Mitgliederforum am Goetheanum zu den Erfahrungen im Umgang mit Corona statt. Dazu hiess es in der Einladung: «Der Zusammenhalt in einer...
Zu Rudolf Steiners 97. Todestag
Vorbemerkung Ursprünglich waren für diesen Gedenktag Beiträge vorgesehen, die nun aufgrund der aktuellen Themen vor der Generalversammlung warten müssen. Durchaus passend zu diesem 97. Todestag erscheint es jedoch, wenn, ausgehend von einem Rückblick auf Rudolf...
Weleda – wohin?
Wie bereits berichtet[1] soll die Mitgliedschaft der AAG an der Generalversammlung 2022 dem Vorhaben des Vorstandes zustimmen, die seit knapp 100 Jahren bestehende Beteiligung an der Weleda an eine noch unbekannte - bzw. noch nicht bestehende - Stiftung zu übertragen....
War Rudolf Steiner ein Impfgegner?
Nein, gewiss nicht. Gerne wird darauf hingewiesen, dass Rudolf Steiner vor jedem Radikalismus in dieser Hinsicht, dem «fanatischen Sichstellen gegen diese Dinge» gewarnt habe. Ausserdem wird bisweilen darauf hingewiesen, dass er sich selber habe gegen Pocken impfen...
… am Grabe aller Zivilisation?
PDF «Wir leben in einer katastrophalen Zeit. Es wäre natürlich durchaus falsch, wenn man glauben wollte, dass dasjenige, was im Weihnachtssinn katastrophal ist, auch im Ostersinn katastrophal sein müsste. Aus dem Katastrophalen von heute kann sich allerdings gerade...
100 Jahre Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft?
PDF „Wenn die Menschen dem Genius eines Zeitalters absagen, dann tritt an sie heran der Dämon dieses Zeitalters.“ Rudolf Steiner[1] In Bezug auf die Umlaufszeiten geistiger Impulse spricht Rudolf Steiner eigentlich von einem Zeitraum von 3 x 33, also 99 Jahren, wonach...
Aktuelles zu Corona und Rundbrief 23
Liebe Freunde, es ist im Moment kaum möglich, mit der Entwicklung der Ereignisse - und leider auch der Bedrohungen - die durch das politische Handeln der Verantwortlichen erzeugt werden, mitzukommen. Die Veröffentlichung einer umfangreichen und wohl sehr zutreffenden...
Corona und der Kampf umd die Deutungshoheit
Was Greta Thunberg nicht geschafft hat («I want to panic you»), für das Corona-Virus war es kein Problem: Die Welt in Panik, in Angst und Schrecken zu versetzen. Unvorstellbares ist eingetreten: Grosse Teile der Weltbevölkerung unterliegen derzeit...
Zum Todestag Rudolf Steiners 2020
Der aktuelle Rundbrief enthält einen Beitrag zum Todestag Rudolf Steiners am 30. März, der dieses Jahr wie 1925 auf einen Monat fällt. Rundbrief Nr. 20 in Deutsch (PDF)
Unterschriftaktion zur Kontroverse um die “Steiner Studies”
Rundbrief zur Anthroposophie von Friedwart Husemann vom 1. Dezember 2019 Liebe Freunde, Sie können sich an der Kontroverse um die Steiner Studies beteiligen. Hier der Link: Steiner Studies Rudolf Steiner hat über Welt, Erde und Mensch, aber auch zur...
Offener Brief an die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland
Sehr geehrte Frau Sandtmann, dieser offene Brief - als Reaktion auf Ihre Erwiderung auf den Brief des Dresdner Zweiges - geht stellvertretend an Sie, im Grunde ist von den folgenden Ausführungen die gesamte weltweite Gesellschafts-Leitung betroffen, insbesondere als...
Seminar: Die Neugründung der AG an der Weihnachtstagung – was ist daraus geworden?
Samstag, den 21. September 2019, 9:30 - 18 UhrThemenDie Stellung des Weihnachtstagungsgeschehens in der MenschheitsentwicklungRudolf Steiners MissionRudolf Steiners Intentionen im Hinblick auf die WeihnachtstagungWas zur Weihnachtstagung und zur...
Professionelles Beschwerdemanagement am Goetheanum eingeführt
Pressemitteilung der Goetheanum-LeitungIm Rahmen des Projektes „Goetheanum in Entwicklung“ und im Zuge der zunehmenden Unzufriedenheit vieler Mitglieder mit den Entwicklungen am Goetheanum ist, nun ein professionelles Beschwerdemanagement für...
Die Würde des Goetheanums
Freitag, 23 März 2018, Generalversammlung im großen Saal, auf der Tagesordnung: Aussprache zu den Anträgen und Anliegen. In eindrücklichen Worten, mit strenger Stimme, ermahnte der Versammlungsleiter Florian Oswald die ca. 650 anwesenden Mitglieder, sie...
Anträge und Anliegen GV 2019
Antrag zur Klärung der Identität der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft (PDF) Antrag zur Klärung der Emeritierungen (PDF) Anliegen zur Aktualisierung der Statuten (PDF) Erläuterungen zur Unterscheidung der Statuten der Allgemeinen...
„Die modernste Gesellschaft, die es geben kann …“
Für Rudolf Steiner bestand mit dem Beginn des öffentlichen Wirkens für die Anthroposophie und die Ermöglichung neuer christlicher Mysterien von Anfang an die Notwendigkeit, dafür einen geeigneten Gesellschaftszusammenhang zur Verfügung zu haben. Die alten,...
Ein aphoristisches Fragment zur Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft
PDF Nach dem Brand des ersten Goetheanum 1922/23 hatte Rudolf Steiner den desolaten Zustand der 1913 in Köln gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft deutlich und mehrfach benannt. Das Jahr 1923 war geprägt davon, dass er seine öffentliche...
Newsletter No. 4 in Deutsch and English
Weihnachts-Rundbrief Nr. 4 in Deutsch (PDF) Christmas Newsletter No. 4 in English (PDF) Frühere Ausgaben / Previous issues
Myths of the constitutional question: “Amalgamation by conclusive action”.
"The General Anthroposophical Society was founded by Rudolf Steiner at the Christmas Conference 1923/24" This statement does not correspond to the facts, since it was the "Anthroposophical Society" (Christmas Conference Society[1]) that was founded at the...
Mythen der Konstitutions-Frage: „Die Fusion durch konkludentes Handeln“
„Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft wurde an der Weihnachtstagung 1923/24 durch Rudolf Steiner begründet“ Diese Aussage entspricht nicht den Tatsachen, denn an der Weihnachtstagung wurde die „Anthroposophische Gesellschaft“...
Die Ausschlüsse 1935 und die Albert Steffen-Stiftung / The Exclusions of 1935 and the Albert Steffen Foundation
In „Anthroposophie weltweit“ 7-8/18 und auf der Internet-Seite der Albert Steffen-Stiftung war unter dem Titel „Rehabilitierung - ein Nachtrag und eine Vorschau“ eine Stellungnahme zur Rehabilitierungs-Initiative sowie zur Aufhebung der Beschlüsse von 1935 an der...
Offener Brief an – Open Letter to – Jaap Sijmons
English version Lieber Herr Sijmons, in Anthroposophie weltweit 5/2018 hatte Peter Selg in Bezug auf die Zäsur geschrieben, dass, wenn man „ein solches Mitgliedervotum auch in Zukunft einholen und entscheiden lassen will, so sollte das mit einem...
Leserbrief an “Das Goetheanum”
Vollständige Version des Leserbrief an „Das Goetheanum“. Die um 50% gekürzte Version ist am 3. August 2018 in "Das Goetheanum" erschienen. Lieber Herr Deféche Ich beziehe mich auf Ihren Artikel „Dornach: Einheit und Spaltung“ im »Goetheanum« Nr. 14 und die...
Newsletter No. 2 in Deutsch and English
Die 2. Ausgabe des Rundbriefes ist erschienen: Rundbrief Nr. 2 in Deutsch The 2nd issue of the Newsletter has been published; Newsletter No. 2 in English
Rundbrief – Ein fürwahr wirklich „hässliches Weckwesen“
Liebe Freunde, die Generalversammlung 2018 der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft wird gewiss als ein herausragendes Ereignis in die Geschichte der Gesellschaft eingehen. Zwei Ereignisse ragen – neben weiteren ebenfalls wichtigen und...
Newsletter – A Truly “Ugly Wake-up Call”
Dear friends, The 2018 General Assembly of the General Anthroposophical Society will certainly go down in the history of the Society as an outstanding event. Among other equally important and significant aspects of the Meeting, two events stand out...
Zur bevorstehenden Generalversammlung 2018
Mit der bevorstehenden Generalversammlung scheint die Gesellschaft doch an einem wichtigen Entscheidungspunkt zu stehen, der für die weitere Entwicklung von grosser Bedeutung sein kann. Als wesentliche Aspekte sind da zu nennen: Die vorgesehene Aufhebung...
Antrag zur Änderung der Tagesordnung vom 16. März 2018
Aufgrund der extrem knapp bemessenen Zeit für die Behandlung der Tagesordnungspunkte ist ein Antrag zur Änderung der tagesordnung gestellt und veröffentlicht worden. Es besteht bis zum 16. März, ca. 22 Uhr noch die Möglichkreit, sich zu beteiligen....
Offener Brief an den Vorstand zur Tagesordnung der GV 2018
Lieber Herr Girke, lieber Herr Wittich, nachdem nun die Traktanden der Generalversammlung feststehen und die von Ihnen vorgesehene Struktur des Ablaufes der Generalversammlung bzw. des Jahrestreffens deutlich ist, möchte ich bzw. wir hier einige Gedanken und...
Zu dieser Website
Auf dieser Web-Site sollen zu aktuellen und grundsätzlichen Fragestellungen zur Situation und Entwicklung der Anthroposophie, der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Hochschule Beiträge für die gesamte (deutschsprachige) Mitgliedschaft...
Zu den Anträgen
Zur Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 2018 wurden 12 Antrag und 2 Anliegen eingereicht. Auf dieser Webseite wir auf 4 dieser Anträge näher eingegangen. Zu dem Antrag zur Rehabilitierung von Ita Wegman und Elisabeth Vreede...
Über die Berichterstattung in den Gesellschaftsorganen
Damit eine eigene Urteilsbildung möglich ist, werden hier, soweit möglich, alle verfügbaren Beiträge zu den Beispielen des Antrages aufgelistet. Die wichtigesten Beiträge sind hervorgehoben dargestellt. Beispiel 1 Das verwendete Zitat von Helmut Zander....